Wusstest du, dass du von jedem Ort der Erde aus in einer klaren Nacht bis zu 2.500 Sternen sehen könntest? Ein atemberaubender Anblick, den die allermeisten Mitteleuropäer allerdings nur von Fotos kennen. Schuld ist nicht etwa das schlechte Wetter, sondern die Lichtverschmutzung. Es ist einfach zu hell, um etwas erkennen zu können.
Doch es gibt sie noch: Orte, an denen du einen Blick auf den natürlichen Nachthimmel werfen kannst. Hierfür brauchst du nicht mal weit zu reisen. Die International Dark Sky Association (IDA) hat weltweit 40 Regionen aufgelistet, in denen du den natürlichen Nachthimmel bestaunen kannst. Vier dieser offiziellen Sternenparks befinden sich in Deutschland!
Wir verraten dir, warum sich ein Besuch nicht nur für Hobby-Astronomen lohnt und welche Besonderheiten es in den einzelnen Sternenpark zu entdecken gibt.
Warum sieht man in der Stadt den Sternenhimmel nicht?
Unsere Urgroßeltern konnten sich nachts an einem herrlichen Sternenpanorama erfreuen. Ganz ohne Teleskop. Mittlerweile, rund 100 Jahre später, gibt es kaum mehr Orte, an denen wir mit bloßem Auge die Milchstraße erblicken können.
Ursache hierfür ist der zunehmende Einsatz von künstlichem Licht in der Nacht. Zum Beispiel in Form von Reklameschildern oder Straßenbeleuchtung. Dies erschwert nicht nur die Sternenbeobachtung, sondern hat ernste Auswirkungen auf Mensch und Tier. Zugvögel werden von ihren Routen abgelenkt, Insekten fliegen orientierungslos umher und nachtaktive Tiere werden bei der Futtersuche gestört. Auch bei uns Menschen gerät der natürliche Biorhythmus völlig aus dem Takt. Die Folge: ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit, Schlafstörungen, Diabetes (darksky.org).
Mallorca im Herbst erleben: Dein Traumurlaub in der Casa Caperuza
Mallorca ist gerade im Herbst ein echter Geheimtipp: Die Casa Caperuza ist Partner von TWL, nur 250 Meter von der malerischen Bucht Cala Llombards entfernt und bietet dir den perfekten Rückzugsort. Entspanne am privaten Pool, genieße den mediterranen Garten oder grille in der gemütlichen Außenküche.
Mehr InformationenWas ist ein Sternenpark?
Ein Sternenpark ist ein anerkanntes Gebiet, welches nur eine geringe Lichtverschmutzung aufweist und sich so besonders gut zur Sternenbeobachtung eignet. Doch nicht jedes dünn besiedelte und lichtarme Gebiet ist automatisch ein Sternenpark. Die Entscheidung darüber, ob ein Gebiet die offizielle Bezeichnung Sternenpark verdient, trifft die International Dark Sky Associationt, kurz IDA. Die in den USA ansässige Organisation macht es sich zur Aufgabe, die zunehmende Lichtverschmutzung zu bekämpfen und die breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Voraussetzungen für einen Sternenpark
Die offizielle Bezeichnung Sternenpark muss sich eine Region erstmal verdienen. Zu den Voraussetzungen gehören eine hohe Bereitschaft den nächtlichen Himmel aktiv zu schützen. Dies können zum Beispiel Vorschriften zur Regulierung der nächtlichen Beleuchtung sein.
Darüber hinaus erwarten Organisationen wie die IDA, dass die Region Konzepte anbietet, die dem interessierten Laien die Grundlagen der Astronomie und das Ausmaß der Lichtverschmutzung näher bringen.
Die Ziele von Sternenparks sind vielfältig. Zu den wichtigsten Zielen zählen:
- Auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen
- Nachtaktive Tieren und Pflanzen schützen
- Die Gesundheit von uns Menschen durch besseren Schlaf schützen
- Durch Einsparen von Energie zum Klimaschutz beitragen
- Den Sternenhimmel als ältestes Kulturgut der Menschen erhalten
- Tourismusregionen aufwerten (vor allem in der Nebensaison)
- Nachhaltigen Tourismus fördern
Orte zum Sterne beobachten in Deutschland
Für einen ungestörten Blick auf die Sterne, brauchst du nicht in die Wüste oder auf eine einsame Insel zu reisen. Auch in Deutschland gibt es Orte, an denen du den Sternenhimmel in voller Schönheit bestaunen kannst:
Die Nordseeinseln Pellworm und Spiekeroog gehören mit zu den dunkelsten Orten in Deutschland. Aktuell bemühen sich beide Inseln, um die Anerkennung als Sternenpark. Ein weiterer Bewerber ist der Nationalpark Bayerischer Wald und Sankt Andreasberg im Harz.
Orientierung in Sternenparks
Nachts in völliger Dunkelheit im Wald umherzuwandern, klingt für den ein oder anderen erst mal beängstigend. Doch keine Sorge! Solange du dich auf den gekennzeichneten Wegen befindest, bist auf der sicheren Seite. Statt einer Adresse führen dich geografische Koordinaten zu den Beobachtungsplätzen.
Zur Orientierung am Nachthimmel eignen sich entsprechende Sternenhimmel-Apps oder eine klassische Sternenkarte.
Sieben Tipps für eine erfolgreiche Sternenbeobachtung
Mit den folgenden sieben Tipps holst du aus deinem Besuch im Sternenpark das meiste für dich heraus:
Meide Konflikte mit Jägern
Einige Sternenparks sind nicht nur bei Sternenguckern, sondern auch bei Jägern beliebt. Trage zu deinem eigenen Schutz eine Warnweste und nutze nur öffentliche Wege. Solange du die gekennzeichneten Wege nicht verlässt, haben Jäger im Übrigen auch nicht das Recht dich des Platzes zu verweisen.
Benutze nur öffentliche Wege
Öffentliche Wege dienen nicht nur deinem eigenen Schutz, sondern auch dem von seltenen Pflanzen und Tieren. Bei Missachtung musst du sogar mit einer Anzeige rechnen.
Meide Nächte mit Mitternachtsdämmerung und Vollmond
Zwar haben wir in Deutschland keine weißen Nächte wie im hohen Norden, jedoch gibt es auch in Deutschland das Phänomen der Mitternachtsdämmerung. Die Sonne sinkt um die Zeit der Sommersonnenwende nicht mehr tief genug unter den Horizont, um für vollständige Dunkelheit zu sorgen. Ein lauer Sommerabend ist also nicht gerade die beste Zeit zum Sterne beobachten. Gleiches gilt bei Vollmond. Im hellen Licht des Mondes sind nur die hellsten Sterne mit bloßem Auge sichtbar.
Informiere dich, wann die Sonne untergeht
So romantisch ein Sonnenuntergang auch ist, die beste Zeit, um Sterne zu beobachten beginnt erst 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang.
Warte bis deine Augen auf Nachtsicht umgestellt haben
Sei nicht enttäuscht, wenn du nicht sofort den Sternenhimmel in voller Pracht erblickst. Deine Augen benötigen etwas Zeit, um auf Nachtsicht umzustellen. Nach etwa 15 Minuten sind deine Augen auf die Dunkelheit eingestellt.
Lass grelles Licht zuhause
Grelles Licht beeinflusst nicht nur deine Nachtsicht, sondern stört auch andere Besucher. Wenn du auf künstliches Licht nicht verzichten möchtest, nutze besser Lichtquellen mit rotem Licht (z. B. indem du eine rote Folie auf deine Taschenlampe klebst).
Nutze ausgewiesene Beobachtungsplätze
Gerade für Astronomie-Anfänger sind die offiziellen Beobachtungsplätze zu empfehlen. Diese findest du auf den Websites der jeweiligen Parks.
Übernachtung im Sternenpark: Ferienhäuser, Campingplätze, Trekkingplätze und Wohnmobilparks
Wer träumt nicht davon, eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen und stundenlang die Schönheit des Sternenhimmels zu bestaunen? So romantisch es auch klingt, solltest du aber nicht auf eigene Faust dein Zelt aufschlagen. Die meisten Sternenparks liegen in Naturschutzgebieten, wo Wildcampen strengstens verboten ist. Wirst du erwischt, erwarten dich empfindliche Strafen. Erlaubt ist das Zelten und Übernachten auf offiziellen Naturlagerplätzen. Wer es etwas komfortabler mag, kann auch auf Campingplätzen oder in Pensionen und Hotels unterkommen. Mehr Informationen findest du auf unseren Unterseiten zu den einzelnen Parks.
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Litzelau 4, 83246 Unterwössen -
Lage:
inmitten der Chiemgauer Alpen, ca. 15 Autominuten zur Winklmoos-Alm -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Seegatterl 7, 83242 Reit im Winkl -
Lage:
nahe der Gondelbahn Winklmoos-Alm, ca. 15 Autominuten zur Winklmoos-Alm -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Dürrnbachhornweg 6, 83242 Reit im Winkl -
Lage:
am Rande der Winklmoos-Alm, nahe einem Beobachtungsplatz -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Dürrnbachhornweg, 83242 Reit -
Lage:
am nördlichen Rand der Winklmoos-Alm -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Kreuzstrasse 24, 83224 Rottau -
Lage:
unmittelbarer Nähe zum Ski-und Wandergebiet Winklmoos-Alm, sonnige Südlage -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Dürrnbachhornweg 14, 83242 Reit im Winkl -
Lage:
nahe der Nostalgie-Sesselbahn, abgeschiedene Lage -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Winklmoos
-
Adresse:
Klammweg 2, 83242 Reit im Winkl -
Lage:
1.160 Meter Höhe, nahe dem Skilift -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Haselnußweg 2-4, 53937 Schleiden-Gemünd -
Lage:
ca. 10 Autominuten von der Burg Vogelsang entfernt; mehrere Wanderwege (u. a. Eifelsteig) -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Marienplatz 17, 53937 Schleiden-Gemünd -
Lage:
Das Haus liegt direkt am Eifelsteig, am Wildnis Trail und der Rur-Olef Route -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Zum Wilsamtal 35, 53940 Hellenthal-Udenbreth -
Lage:
Aussichtsturm am „Weißen Stein“, einer der höchsten Erhebungen der Eifel ist nur wenige Minuten entfernt; Wanderwege und Skipisten in der Nähe -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Schwammenaueler Straße 27, 52396 Heimbach -
Lage:
300 Meter vom Wild-Trail entfernt, zahlreiche Wanderwege z. B. um die Rurtalsperre in der Nähe -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 3 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Im Tal 18, 53940 Hellenthal-Reifferscheid -
Lage:
mehrere Wanderwege führen direkt am Haus vorbei (u. a. Burgenroute, Willibrordusweg) -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
GPS-Koordinaten und genaue Wegbeschreibung nach Buchung -
Lage:
nahe der Rurtalsperre, südlich von Schmidt -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
GPS-Koordinaten und genaue Wegbeschreibung nach Buchung -
Lage:
nahe Schmidt (Richtung Nideggen) -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
GPS-Koordinaten und genaue Wegbeschreibung nach Buchung -
Lage:
nahe Heimbach -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
GPS-Koordinaten und genaue Wegbeschreibung nach Buchung -
Lage:
nahe Gemünd, südlich des Nationalparks Eifel -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
GPS-Koordinaten und genaue Wegbeschreibung nach Buchung -
Lage:
nahe Burg Vogelsang und der Urft, inmitten des Nationalparks -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Seerandweg 26, 52152 Simmerath -
Lage:
Wasserzugang zum Rursee, 20 Fahrminuten zur Burg Vogelsang -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
An der Streng, 52152 Simmerath-Hammer -
Lage:
ruhige Lage an der Rur -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Schafbachmühle, 53937 Schleiden -
Lage:
sehr ruhige Naturanlage weit abseits der Landstraße in einem bewaldeten Tal, Wanderwege starten unmittelbar am Campingplatz -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Monschauer Str. 1, 52385 Nideggen-Schmidt -
Lage:
nahe des Wildparks Schmidt und der Rurtalsperre -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Pleushütte 1, 52152 Simmerath-Einruhr -
Lage:
am Obersee der Rurtalsperre, in unmittelbarer Nähe zu Vogelsang -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Monschauer Straße 55, 52385 Nideggen-Schmidt -
Lage:
Einzellage auf der Schmidter Höhe mit Blick über den Nationalpark Eifel und die Rurtalsperre -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Uferstraße 6, 52125 Simmerath-Woffelsbach -
Lage:
unmittelbar am Ufer des Rursees, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Eifelbergen -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Am Obersee 10, 52152 Simmerath -
Lage:
liegt direkt am Obersee der Rurtalsperre; ca. 10 Fahrminuten zur Burg Vogelsang -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Dorfstraße 4, 52152 Simmerrath-Rurberg -
Lage:
wenige Gehminuten vom Rursee entfernt; Wanderwege (z. B. Eifelsteig) in unmittelbarer Nähe -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
In den Wingerten 6, 52396 Heimbach -
Lage:
mehrere Wanderwege führen direkt am Hotel vorbei -
Besonderheiten:
Services & Extras: Sternenhimmel über der Badewanne
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Kermeterstr. 4, 53937 Schleiden-Wolfgarten -
Lage:
mehrere Wanderwege in unmittelbarer Nähe; der Wildnis-Trail führt direkt am Hotel vorbei -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Am Obersee 4, 52152 Simmerath -
Lage:
Zahlreiche Wanderrouten sind in einem 5 Km-Umkreis zu finden, wie beispielsweise der 24 Kilometer lange „Eifelsteig 3“. Die NS-Burg Vogelsang ist 10 Kilometer entfernt. -
Besonderheiten:
Services & Extras: Lunchpaket, eigener Sternenbeobachtungsplatz
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Kermeterstr. 36, 52396 Heimbach -
Lage:
8 Kilometer von der Rurtalsperre, 10 Kilometer von der Urftalsperre und jeweils 1 Stunde von Köln, Aachen und dem Nürburgring entfernt -
Besonderheiten:
Services & Extras: Eigener Sternenbeobachtungsplatz
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Brementhaler Straße 44, 52396 Heimbach-Hasenfeld -
Lage:
nahe der Rurtalsperre -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Am Giebel 9, 52396 Heimbach -
Lage:
Unterhalb der mittelalterlichen Burg Hengebach, nahe der Rurtalsperre -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Selbacherstr. 1, 53937 Schleiden-Wintzen -
Lage:
ca. 20 Autominuten von der Burg Vogelsang entfernt; mehrere Wanderwege (u. a. Eifelsteig) -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Auf Waatscheidt 10, 52396 Heimbach -
Lage:
jeweils ca. 20 Kilometer zur Ordensburg Vogelsang und zum Hohen Venn -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 2 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Oestlingsweg 12, 53937 Schleiden -
Lage:
ca. 10 Autominuten von der Burg Vogelsang entfernt; mehrere Wanderwege (u. a. Eifelsteig) -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
In den Birken 28, 52125 Simmerath-Rurberg -
Lage:
wenige Gehminuten vom Rursee entfernt; Wanderwege (z. B. Eifelsteig) in unmittelbarer Nähe -
Besonderheiten:
Max. Personenzahl: 4 Personen
Sternenpark Eifel
-
Adresse:
Menzerath 25, 52156 Monschau -
Lage:
an der belgischen Grenze; Ausgangspunkt für Wanderungen im Hohen Venn -
Besonderheiten:
Aussichtsturm am „Weißen Stein“, einer der höchsten Erhebungen der Eifel; Max. Personenzahl: 2 Personen
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Grützer Dorfstraße 12-13, 14712 Rathenow -
Lage:
über den Havelland-Radweg erreichbar, ca. 2 Kilometer bis zur Nadelwehr an der Grützer Schleuse -
Besonderheiten:
Feuerstelle, Grillplatz und Kanuablage
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Hanauer Werder 1, 39524 Kamern OT Schönfeld -
Lage:
direkte Lage am Kamernschen See (eigene Badestelle) -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Weg zum Zeltplatz, 14715 Stechow-Ferchesar -
Lage:
direkte Lage am Ferchesarer See (eigener Badestrand) -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Semliner Straße 19 – 21, 14712 Rathenow -
Lage:
am Stadtrand von Rathenow, südlich des Hohennauener Sees -
Besonderheiten:
Romantikangebote für Sternengucker (u. a. Sternendinner), später Check-out, Shuttleservice zu den Beobachtungsplätzen
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Dorfstraße 1, 14715 Havelaue OT Strodehne -
Lage:
nördlich des Gülper Sees -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Kleindorf 3, 14715 Havelaue OT Strodehne -
Lage:
nördlich des Gülper Sees -
Besonderheiten:
Sternenwanderungen, flexibles Frühstück
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Kirchplatz 1, 14715 Havelaue OT Gülpe -
Lage:
ruhige Lage am Dorfrand von Gülpe, nahe dem Gülper See -
Besonderheiten:
Naturbadestellen und weite Wiesen
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Pareyer Str. 1, 14715 Seeblick / OT Hohennauen -
Lage:
nahe des Ferchesarer Sees und der Orte Gülpe und Rathenow -
Besonderheiten:
Innenhof mit Relaxliegen und Platz für Astrogeräte, Mitternachtssnack und Frühstück aufs Zimmer
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Hauptstraße 28, 14715 Havelaue OT Wolsier -
Lage:
südlich des Gülper Sees, am Rand des Naturschutzgebietes „Untere Havel Nord“ -
Besonderheiten:
Cabrio-Wohnwägen mit freiem Blick in den Himmel
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Feriensiedlung Waldesruh 16, 14715 Stechow-Ferchesar OT Lochow -
Lage:
Ruhige Lage nahe des Lochower Sees -
Besonderheiten:
Sternenführungen, hochwertige Teleskope für Hausgäste
Sternenpark Westhavelland
-
Adresse:
Straße am Neubau 4, 14715 Havelaue / Ortsteil Gülpe -
Lage:
Lage im nördlichen Westhavelland, nahe des Gülper Sees -
Besonderheiten:
Großer dunkler Garten mit Terrasse für Sternengucker
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Schachen 13, 36129 Gersfeld -
Lage:
Nahe der Wasserkuppe und dem „Rote Moor“ -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Kissinger Str. 53, 97653 Bischofsheim -
Lage:
Direkt am Fuße des Kreuzbergs, umgeben von den drei Badestädten Bad Neustadt, Bad Kissingen und Bad Brückenau -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Pferdskopfstr. 3, 36163 Poppenhausen -
Lage:
Anbindung an weitläufiges Wandernetzwerk, nahe der Wasserkuppe -
Besonderheiten:
keine
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Sennhütte 1, 97650 Fladungen -
Lage:
Die Hütte liegt 753 ü. NN. nahe dem Naturschutzgebiet Schwarzes Moor -
Besonderheiten:
Zimmer mit Panoramablick verfügbar
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Auf der Wacht 14, 36129 Gersfeld - Rhön -
Lage:
Ca. 8 Kilometer von der Wasserkuppe und 12 Kilometer vom roten Moor entfernt -
Besonderheiten:
Die zwei Beobachtungspunkte „Wasserkuppe“ und „rotes Moor“ sind gut erreichbar
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Rother Kuppe 2, 97647 Hausen-Roth -
Lage:
Nahe des Silbersees, diverse Wanderwege in der Nähe -
Besonderheiten:
Diverse Aktiv-Angebote in der Umgebung
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Bernshausen 9, 36466 Dermbach OT Bernshausen -
Lage:
Ca. 12 Kilometer von der Kurstadt Bad Salzungen entfernt -
Besonderheiten:
Erlebnisübernachtung im Sternenwagen
Sternenpark Rhön
-
Adresse:
Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld -
Lage:
Das Feriendorf liegt auf etwa 920m ü. NN, nur wenige Gehminuten unterhalb des Gipfels der Wasserkuppe. -
Besonderheiten:
Riesiges, vollautomatisches Panoramadachfenster zum Schlaf und Sternenerlebnis unter freiem Himmel.