Suche
Close this search box.

Brutto-Netto-Rechner 2024: Dein Weg zu Klarheit im Gehaltsdschungel

Ein Brutto-Netto-Rechner hilft Dir dabei, Dein Bruttogehalt in das Nettogehalt umzurechnen. Du erfährst also, was von Deinem Gehalt übrig bleibt, nachdem alle Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen wurden. Besonders im Jahr 2024 gibt es einige Änderungen, die Du kennen solltest.

Wie funktioniert der Brutto-Netto-Rechner?

Ein Brutto-Netto-Rechner ist eine wertvolle Hilfe, um das Nettogehalt aus Deinem Bruttogehalt zu berechnen. Dabei werden verschiedene Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie der Brutto-Netto-Rechner funktioniert.

Schritt 1: Eingabe Deiner Daten

Um Dein Nettogehalt zu berechnen, musst Du zunächst einige grundlegende Informationen in den Brutto-Netto-Rechner eingeben:

  • Bruttogehalt: Dein monatliches oder jährliches Bruttogehalt.
  • Steuerklasse: Deine Steuerklasse hat einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer.
  • Bundesland: Je nach Bundesland variiert der Kirchensteuersatz.
  • Kinderfreibeträge: Gibt es Kinder, für die Du Freibeträge geltend machen kannst?
  • Krankenversicherung: Bist Du gesetzlich oder privat krankenversichert?
  • Weitere Freibeträge: Zum Beispiel für Alleinerziehende oder behinderte Menschen.

Schritt 2: Berücksichtigung der steuerlichen Abzüge

Der Brutto-Netto-Rechner berücksichtigt verschiedene steuerliche Abzüge:

Lohnsteuer

Die Lohnsteuer wird basierend auf Deinem Bruttogehalt und Deiner Steuerklasse berechnet. In Deutschland gibt es sechs Steuerklassen, die je nach Familienstand und Einkommen variieren.

Kirchensteuer

Falls Du einer Kirche angehörst, wird zusätzlich zur Lohnsteuer die Kirchensteuer erhoben. Diese beträgt je nach Bundesland 8 % oder 9 % der Lohnsteuer.

Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag wird für die meisten Steuerzahler seit 2021 nicht mehr erhoben, kann aber in einigen Fällen noch anfallen.

Schritt 3: Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge

Der Brutto-Netto-Rechner zieht auch die Sozialversicherungsbeiträge von Deinem Bruttogehalt ab:

Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung hat einen Beitragssatz von etwa 14,6 % des Bruttogehalts, zuzüglich eines individuellen Zusatzbeitrags.

Rentenversicherung

Der Beitragssatz für die Rentenversicherung beträgt 18,6 % des Bruttogehalts.

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung hat einen Beitragssatz von 2,4 %.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung beträgt 3,05 %, für Kinderlose ab 23 Jahren 3,3 %.

Schritt 4: Weitere Abzüge und Freibeträge

Neben den oben genannten Abzügen berücksichtigt der Brutto-Netto-Rechner auch andere Freibeträge und geldwerte Vorteile, die Dein zu versteuerndes Einkommen mindern können. Dazu gehören:

  • Grundfreibetrag
  • Kinderfreibetrag
  • Freibeträge für behinderte Menschen

Schritt 5: Ergebnis – Dein Nettogehalt

Nach Eingabe aller relevanten Daten und Berücksichtigung aller Abzüge berechnet der Brutto-Netto-Rechner Dein Nettogehalt. Dies ist der Betrag, der nach allen Abzügen von Deinem Bruttogehalt übrig bleibt und den Du tatsächlich auf Dein Konto überwiesen bekommst.

Beispielrechnung

Angenommen, Du verdienst 3.500 € brutto im Monat, bist in Steuerklasse I, hast keine Kinderfreibeträge und bist gesetzlich krankenversichert in einem Bundesland mit 9 % Kirchensteuer. Der Brutto-Netto-Rechner würde die folgenden Abzüge vornehmen:

AbzügeBetrag (€)
Lohnsteuer500
Kirchensteuer45
Solidaritätszuschlag27
Krankenversicherung255
Rentenversicherung651
Arbeitslosenversicherung84
Pflegeversicherung107
Gesamtabzüge1669
Nettogehalt1831

In diesem Fall bleibt von Deinem Bruttogehalt von 3.500 € ein Nettogehalt von 1.831 € übrig.

Bruttogehalt vs. Nettogehalt: Was bleibt von Deinem Gehalt übrig?

Was ist das Bruttogehalt?

Dein Bruttogehalt ist der Betrag, den Du laut Arbeitsvertrag von Deinem Arbeitgeber erhältst. Es ist Dein Gehalt vor allen Abzügen wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Das Bruttogehalt bildet die Basis für die Berechnung Deines Nettogehalts.

Was ist das Nettogehalt?

Das Nettogehalt ist der Betrag, der nach Abzug aller Steuern und Sozialversicherungsbeiträge von Deinem Bruttogehalt übrig bleibt. Es ist der Betrag, den Du tatsächlich auf Dein Bankkonto überwiesen bekommst und für Deine monatlichen Ausgaben zur Verfügung hast.

Unterschiede zwischen Brutto und Netto

Um den Unterschied zwischen Bruttogehalt und Nettogehalt zu verdeutlichen, schauen wir uns die verschiedenen Abzüge an, die vom Bruttogehalt abgezogen werden:

Steuerliche Abzüge

  • Lohnsteuer: Die Höhe der Lohnsteuer hängt von Deinem Bruttogehalt und Deiner Steuerklasse ab.
  • Kirchensteuer: Diese wird in einigen Bundesländern zusätzlich zur Lohnsteuer erhoben und beträgt 8-9 % der Lohnsteuer.
  • Solidaritätszuschlag: Seit 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag für die meisten Steuerzahler, wird aber in einigen Fällen noch erhoben.

Sozialversicherungsbeiträge

  • Krankenversicherung: Der Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt rund 14,6 % des Bruttogehalts, plus Zusatzbeitrag.
  • Rentenversicherung: Hier beträgt der Beitragssatz 18,6 %.
  • Arbeitslosenversicherung: Der Beitragssatz liegt bei 2,4 %.
  • Pflegeversicherung: Der Beitragssatz beträgt 3,05 %, für Kinderlose ab 23 Jahren 3,3 %.

Du sucht einen Nebenjob von Zuhause? Hier erfährst du worauf es ankommt!

Steuerklassen und ihre Bedeutung

Die Wahl der Steuerklasse kann einen großen Einfluss auf Dein Nettogehalt haben. Es gibt sechs verschiedene Steuerklassen, die je nach Familienstand und weiteren Kriterien unterschiedlich ausfallen können.

Steuerklassen im Überblick

  1. Steuerklasse I: Für ledige, verwitwete oder geschiedene Arbeitnehmer ohne Kinder.
  2. Steuerklasse II: Für Alleinerziehende.
  3. Steuerklasse III: Für verheiratete Arbeitnehmer, deren Partner in Steuerklasse V ist oder keinen Arbeitslohn bezieht.
  4. Steuerklasse IV: Für verheiratete Arbeitnehmer, wenn beide Partner Arbeitslohn beziehen.
  5. Steuerklasse V: Der Ehepartner in Steuerklasse III wird hier eingetragen.
  6. Steuerklasse VI: Für Arbeitnehmer mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen.

Sozialversicherungsbeiträge

Rentenversicherung

Die Rentenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialversicherung. Sie sichert Deine Rente im Alter ab. Der Beitragssatz beträgt aktuell 18,6 % des Bruttogehalts.

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung deckt die medizinische Versorgung ab. Du kannst zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung wählen. Der Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt rund 14,6 % plus Zusatzbeitrag.

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung schützt Dich im Falle der Arbeitslosigkeit. Der Beitragssatz beträgt 2,4 %.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung unterstützt im Pflegefall. Der Beitragssatz liegt bei 3,05 %.

Besondere Aspekte im Jahr 2024

Im Jahr 2024 gibt es einige steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen, die Du beachten solltest. Der Grundfreibetrag wurde erhöht, was bedeutet, dass Du mehr verdienen kannst, bevor Steuern fällig werden. Auch bei der Rentenversicherung und der Krankenversicherung gibt es Anpassungen.

Weitere wichtige Punkte

Freibeträge

Freibeträge mindern Dein zu versteuerndes Einkommen. Dazu gehören der Grundfreibetrag, Kinderfreibeträge und weitere persönliche Freibeträge.

Geldwerter Vorteil

Ein geldwerter Vorteil entsteht, wenn Dein Arbeitgeber Dir zusätzliche Leistungen gewährt, wie beispielsweise einen Dienstwagen.

Fazit: Was bleibt netto übrig?

Mit einem Brutto-Netto-Rechner kannst Du schnell und einfach berechnen, was von Deinem Bruttogehalt übrig bleibt. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, die Du berücksichtigen musst. So behältst Du den Überblick über Dein Gehalt und kannst besser planen.



Weitere Beiträge in der Kategorie New Work

Schreibkraft im Homeoffice: Minijobs und Nebenjobs

Die Schreibkraft ist oft das Rückgrat eines Büros. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Texte zu verfassen, Daten zu erfassen und Dokumente zu organisieren.

Erfolgreich Privat Nachhilfe geben

Das Geben von privater Nachhilfe genau das Richtige für Dich sein. In diesem Guide erfährst Du alles, was Du wissen musst, um erfolgreich durchzustarten.

Virtueller Assistent: Der Einstieg in die virtuelle Assistenz (VA)

Als virtuelle Assistenz erledigst Du administrative, technische oder manchmal kreative Dienstleistungen Aufgaben für Unternehmen, Selbstständige oder Freelancer.

Berufsbild Datenerfasser 2023: Aufgaben, Skills, Gehalt & Jobangebote

Deine Nebentätigkeit im Homeoffice besteht darin, Daten in elektronische Systeme einzugeben. Du brauchst dafür keine spezielle Berufsausbildung. Aber Du solltest sorgfältig und genau arbeiten, denn eine geringe Fehlerquote ist wichtig.

Heimarbeit Verpackungsarbeiten von Zuhause

Bei der Heimarbeit im Bereich der Verpackungsarbeiten ist die Hauptaufgabe, verschiedene Produkte sicher und fachgerecht zu verpacken, um sie für den Transport oder den Verkauf vorzubereiten

Produkttester werden mit Bezahlung

Als Produkttester hast du die Möglichkeit, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen zu testen, deine Meinung dazu abzugeben und dafür belohnt zu werden