Waldbaden-Kurse in Deutschland – Entschleunigung & Achtsamkeit
Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Bei einem Waldbaden-Kurs gehen die Teilnehmer nicht wirklich zum Baden in einen Waldsee. Waldbaden bedeutet viel mehr, mit allen Sinnen in die wunderbare Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Wie ein Kind, das voller Staunen das weiche Moos berührt oder beobachtet, wie das Sonnenlicht durch die dichten Baumkronen Schatten wirft. Eine Entschleunigung und ein achtsamer Umgang mit der Natur, den viele von uns – in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Hektik – verloren haben und erst wieder finden müssen. Ein Waldbaden-Kurs zielt genau darauf ab, diese Verbindung zur Natur wieder zu stärken und einen Gegenpol zum stressigen Alltag zu schaffen.Was ist Waldbaden?
Das Konzept des Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und wird hier Shinrin Yoku genannt, was so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ bedeutet. Beispielsweise durch bewusstes Wahrnehmen der einzelnen Sinneseindrücke oder Meditation. Anders als beim Joggen oder Wandern kommt es beim Waldbaden nicht auf die gelaufenen Kilometer an. Vielmehr dient das bewusste Verweile im Wald der Erholung und dem Zweck die Gesundheit zu stärken. Mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung: Eine Auszeit im Wald stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern kann auch Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit und Müdigkeit deutlich senken. Kein Wunder also, dass Shinrin Yoku im Land der aufgehenden Sonne schon seit den 1980-er Jahren eine anerkannte Therapieform ist. Mehr zur Wirkung von Waldbaden haben wir hier für ich zusammengestellt.Für wen eignet sich ein Waldbaden-Kurs?
Ob innere Unruhe, Unausgeglichenheit oder einfach nur der Wunsch die Natur intensiv wahrzunehmen – Waldbaden eignet sich für jeden, der eine Auszeit vom Alltag sucht und der Natur (wieder) näher kommen möchte. Grundsätzlich kannst du Waldbaden auch ohne vorherigen Kurs praktizieren. Das Tolle am Waldbaden ist nämlich: Es gibt keine festen Regeln. Vielmehr geht es darum der eigenen Intuition zu vertrauen und sich von ihr führen zu lassen. Allerdings kann genau dieses Vertrauen in die eigene Intuition am Anfang schwierig sein. Bei einem Kurs bekommst du ein Gefühl dafür, worum es beim Waldbaden geht und lernst Übungen kennen, die dir helfen runterzukommen und deine Wahrnehmung zu schärfen. Außerdem kennt dein Kursleiter – auch Waldbademeister genannt – nicht nur die schönsten Ecken im Wald, sondern kann auch auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen und deine Fragen beantworten.Was beinhaltet ein Waldbaden-Kurs?
Ziel eines Waldbaden-Kurses ist es, die Verbindung zur Natur zu stärken und einen achtsamen Umgang mit der Natur zu erlernen. Dein Waldbaden-Coach begleitet dich dabei und gibt dir Übungen an die Hand, die es dir möglich machen, die Natur und dich selber besser kennenzulernen. Neben ein wenig Theorie zu den wissenschaftlichen Grundlagen sind Übungen, die du im Anschluss in deine eigene Waldbaden-Praxis mitnehmen kannst, Inhaltes deines Kurses. Je nach Anbieter können dies Achtsamkeitsübungen, kleine Meditationen, Atemübungen aber auch Übungen aus dem Yoga oder Qigong sein. Es lohnt sich einen Blick in die Kursbeschreibung zu werfen und ein paar Anbieter in deiner Nähe zu vergleichen. Denn den Waldbaden-Kurs gibt es nicht. Die Bandbreite ist – sowohl was die Kursdauer, als auch inhaltliche Schwerpunkte angeht – groß. Beispiele für thematische Schwerpunkte:- Digital Detox
- Altersgruppen z. B. 50+, Senioren, Kinder
- Zielgruppe: z. B. für Gesundheitstrainer, Waldpädagogen
- Fasten
- Yoga
- Stressabbau, -management
- Outdoor-Küche
- Kreativität
- Jahreszeiten/ Anlässen (z. B. Sommersonnenwenden, Advent)
- After-Work- oder Early-Bird-Waldbaden