Suche
Close this search box.

Waldbaden-Kurse in Deutschland

Waldbaden-Kurse in Deutschland – Entschleunigung & Achtsamkeit

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Bei einem Waldbaden-Kurs gehen die Teilnehmer nicht wirklich zum Baden in einen Waldsee. Waldbaden bedeutet viel mehr, mit allen Sinnen in die wunderbare Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Wie ein Kind, das voller Staunen das weiche Moos berührt oder beobachtet, wie das Sonnenlicht durch die dichten Baumkronen Schatten wirft. Eine Entschleunigung und ein achtsamer Umgang mit der Natur, den viele von uns – in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Hektik – verloren haben und erst wieder finden müssen. Ein Waldbaden-Kurs zielt genau darauf ab, diese Verbindung zur Natur wieder zu stärken und einen Gegenpol zum stressigen Alltag zu schaffen.  

Was ist Waldbaden?

Das Konzept des Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und wird hier Shinrin Yoku genannt, was so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ bedeutet. Beispielsweise durch bewusstes Wahrnehmen der einzelnen Sinneseindrücke oder Meditation. Anders als beim Joggen oder Wandern kommt es beim Waldbaden nicht auf die gelaufenen Kilometer an. Vielmehr dient das bewusste Verweile im Wald der Erholung und dem Zweck die Gesundheit zu stärken. Mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung: Eine Auszeit im Wald stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern kann auch Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit und Müdigkeit deutlich senken. Kein Wunder also, dass Shinrin Yoku im Land der aufgehenden Sonne schon seit den 1980-er Jahren eine anerkannte Therapieform ist. Mehr zur Wirkung von Waldbaden haben wir hier für ich zusammengestellt.  

Für wen eignet sich ein Waldbaden-Kurs?

Ob innere Unruhe, Unausgeglichenheit oder einfach nur der Wunsch die Natur intensiv wahrzunehmen – Waldbaden eignet sich für jeden, der eine Auszeit vom Alltag sucht und der Natur (wieder) näher kommen möchte. Grundsätzlich kannst du Waldbaden auch ohne vorherigen Kurs praktizieren. Das Tolle am Waldbaden ist nämlich: Es gibt keine festen Regeln. Vielmehr geht es darum der eigenen Intuition zu vertrauen und sich von ihr führen zu lassen. Allerdings kann genau dieses Vertrauen in die eigene Intuition am Anfang schwierig sein. Bei einem Kurs bekommst du ein Gefühl dafür, worum es beim Waldbaden geht und lernst Übungen kennen, die dir helfen runterzukommen und deine Wahrnehmung zu schärfen. Außerdem kennt dein Kursleiter – auch Waldbademeister genannt – nicht nur die schönsten Ecken im Wald, sondern kann auch auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen und deine Fragen beantworten.  

Was beinhaltet ein Waldbaden-Kurs?

Ziel eines Waldbaden-Kurses ist es, die Verbindung zur Natur zu stärken und einen achtsamen Umgang mit der Natur zu erlernen. Dein Waldbaden-Coach begleitet dich dabei und gibt dir Übungen an die Hand, die es dir möglich machen, die Natur und dich selber besser kennenzulernen.  Neben ein wenig Theorie zu den wissenschaftlichen Grundlagen sind Übungen, die du im Anschluss in deine eigene Waldbaden-Praxis mitnehmen kannst, Inhaltes deines Kurses. Je nach Anbieter können dies Achtsamkeitsübungen, kleine Meditationen, Atemübungen aber auch Übungen aus dem Yoga oder Qigong sein. Es lohnt sich einen Blick in die Kursbeschreibung zu werfen und ein paar Anbieter in deiner Nähe zu vergleichen. Denn den Waldbaden-Kurs gibt es nicht. Die Bandbreite ist – sowohl was die Kursdauer, als auch inhaltliche Schwerpunkte angeht – groß.  Beispiele für thematische Schwerpunkte:
  • Digital Detox
  • Altersgruppen z. B. 50+, Senioren, Kinder
  • Zielgruppe: z. B. für Gesundheitstrainer, Waldpädagogen
  • Fasten
  • Yoga
  • Stressabbau, -management
  • Outdoor-Küche
  • Kreativität
  • Jahreszeiten/ Anlässen (z. B. Sommersonnenwenden, Advent)
  • After-Work- oder Early-Bird-Waldbaden 
Für alle, die einen intensiven Kontakt zur Natur suchen und für mehr als nur ein paar Stunden abtauchen möchten, bieten einige Anbieter mehrtägige Kurse mit Übernachtung in der Hängematte oder Retreats – sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland – an.  Tipp: Wenn du über eine Ausbildung zum Kursleiter/in Waldbaden nachdenkst, belege bei deinem favorisierten Anbieter zunächst einen Kurs, um dir in aller Ruhe ein Bild vom Ausbilder, dem Konzept und den Methoden machen.   

Welche Voraussetzungen musst du für einen Waldbaden-Kurs erfüllen?

Die Kurse stehen jedem offen. Du solltest lediglich in der Lage sein, etwa 2-3 Kilometer in gemächlichen Tempo durch den Wald zu gehen. Da Waldbaden-Kurse bei Wind und Wetter stattfinden, achte auf festes Schuhwerk und auf dem Wetter entsprechende Kleidung. Etwas Wasser oder ein heißes Getränk können auch nicht schaden. Manche Kursanbieter empfehlen auch eine Sitzunterlage mitzubringen.

Tipps zur Waldbaden-Kurs Auswahl: Darauf solltest du achten

„Waldbaden“ ist kein geschützter Begriff. Im Prinzip kann jeder Waldbaden-Kurse anbieten. Dies macht die Wahl eines geeigneten Kurses nicht gerade einfach. Die folgenden Punkte können dir bei der Auswahl behilflich sein: Kommunikation und Internetpräsenz Schau dir bevor du dich für einen Anbieter entscheidest sein Auftreten an. Hierbei geht es weniger um die Qualität der Website oder Social -Media-Präsenz, sondern um die Inhalte selbst. Denn viele Kursleiter sind Solo- Selbstständige, die sich mit ihrer Leidenschaft ein zweites Standbein aufbauen möchten und wenig Budget für eine professionelle Website haben.  Aber darum geht es auch nicht. Anhand der Texte erkennst du schnell, ob dir die jeweilige Philosophie und das Verständnis von Waldbaden zusagen. Dein Bauchgefühl wird dir schnell sagen, ob du dich damit wohlfühlst oder nicht. Falls nicht, zögere nicht zum Hörer zu greifen und dem Kursleiter Fragen zu seinem Konzept zu stellen. Bewertungen von Teilnehmern Den besten Eindruck vom Ablauf und der Atmosphäre im Kurs gewinnst du, wenn du dir Bewertungen ehemaliger Teilnehmer anschaust. Diese findest du direkt auf der Webseite, auf Facebook oder im Google-Profil. Bezuschussung von den Krankenkassen Unter bestimmten Voraussetzungen kann dir dein Waldbaden-Kurs von deiner Krankenkasse bezuschusst werden. Hierzu muss das genutzte Kurskonzept von der Zertifizierungsstelle des Gütesiegelverbundes geprüft und zertifiziert werden. Aktuell ist dies aber bei kaum einem Kursanbieter der Fall. Siegel und Zertifikate Die Akademie für Waldbaden bildet, als einer der ersten Anbieter, seit 2018 Kursleiter und Kursleiterinnen für Waldbaden aus. Zum Leitbild der Akademie gehört es, Mensch und Natur wieder näher zusammenzubringen. Neben der ganzheitlichen Gesundheitsförderung spielt der nachhaltige Umgang mit dem Wald eine wichtige Rolle. Wenn du dich mit dem Leitbild der Akademie identifizieren kannst, wähle einen Kursanbieter mit entsprechendem Siegel auf der Webseite. Genehmigung des Waldbesitzers vorhanden Kommerzielle Formate im Wald – wie auch Waldbaden-Kurse – müssen vom jeweiligen Waldbesitzer genehmigt werden. Alles andere ist illegal und kann bei Unfällen zu Problemen mit deiner Versicherung führen. Solltest du keine Angabe auf der Website finden, frag den Kursleiter, ob ein Gestattungsvertrag vorliegt.  

Übersicht: Anbieter von Waldbaden-Kursen in Deutschland

Hier findest du – nach Postleitzahlen sortiert – Anbieter von Waldbaden-Kursen in Deutschland sowie Waldbaden-Online-Kurse. Mithilfe der Filter kannst du nach Kursen in deiner Nähe oder Kurs-Schwerpunkten suchen.