Coworking Spaces: Dein ortsunabhängiges Office!

Ich liebe das Arbeiten im Home Office! Doch um ehrlich zu sein kann das manchmal auch ganz schön eintönig und etwas einsam werden. Außerdem sorgt ein anderes Arbeitsumfeld immer mal wieder für frischen Wind in Deinem Arbeitsalltag. Natürlich kannst Du Dein ortsunabhängiges Business auch im Café nebenan aufbauen oder führen, in einem Coworking Space erwartet Dich jedoch noch so viel mehr!

Coworking Spaces haben eine ganz besondere Atmosphäre, egal ob auf Bali, in Spanien oder Deutschland – hier triffst Du auf die unterschiedlichsten Menschen. Was sie jedoch gemeinsam haben: sie leben und arbeiten meist auch ortsunabhängig und verfolgen ihre eigenen Businessziele mit Leidenschaft und Begeisterung. Das steckt an und inspiriert!

Wenn Du Dich noch fragst, was genau ein Coworking Space überhaupt ist und ob das auch was für Dich wäre – dann lies weiter! Hier erfährst Du alles was Du wissen musst. Viel Spaß! ?

Coworking und Coworking Spaces: Was ist das eigentlich?

Frei übersetzt bedeutet Coworking „zusammenarbeiten“ oder auch „kollaborieren“. Ein Coworking Space ist ein Gemeinschaftsbüro, in dem sich Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen tummeln. Dazu gehören unter anderem Freelancer*innen, Unternehmer*innen, digitale Nomad*innen oder kleinere Startups. Teilweise arbeiten hier auch Menschen, die sich im Angestelltenverhältnis befinden und sich für den Zeitraum eines bestimmten Projekts in Coworking Spaces einmieten.

Auch wenn der Name Coworking eine direkte Zusammenarbeit vermuten lässt, nutzen die Coworker*innen also vielmehr einen gemeinsamen Raum für die Arbeit an individuellen Projekten.

Angebote von Coworking Spaces

Coworking Spaces bieten Dir oftmals viel mehr, als nur einen Platz zum Arbeiten. Sehr oft finden in Coworking Spaces auch Vorträge und Workshops zum Thema Business und Unternehmertum statt.

Darüber hinaus gibt es immer mal wieder besondere Angebote, vor allem bei Neueröffnungen von Coworking Spaces. Das können Gewinnspiele, Verlosungen oder kostenlose Schnupper-Angebote sein.

Zu den gängigen Angeboten von Coworking Spaces gehören in der Regel flexible Mieten, welche besonders interessant für Startups und frisch gebackene Digitalnomad*innen sind. Die Arbeitsplätze in Coworking Spaces können oft pro Tag, Woche, Monat oder sogar pro Stunde gemietet werden. Außerdem gibt es meist zwei unterschiedliche Modelle: den Fix Desk und den Flex Desk.

Fix Desk

Bei diesem Modell mietest Du Deinen eigenen Schreibtisch, der für andere Coworker*innen nicht zugänglich ist. Der eigene Arbeitsplatz im Coworking Space ist üblicherweise mit einem Container ausgestattet, welcher abschließbar ist. Manchmal ist der Fix Desk auch in einem extra Raum untergebracht. Darüber hinaus hast Du üblicherweise rund um die Uhr Zugang zu Deinem Fix Desk. Ein ungestörtes, flexibles und entspanntes Arbeiten ist somit garantiert.

Flex Desk

Bei diesem preislich günstigeren Modell entfällt der Anspruch auf einen festen Schreibtisch. Du mietest Deinen Arbeitsplatz im Coworking Space und kannst zwischen den vorhandenen Schreibtischen frei wählen. Der Vorteil des Flex Desk ist ganz eindeutig der günstigere Preis. Allerdings kann es passieren, dass Du während der Stoßzeiten keinen Arbeitsplatz mehr abbekommst.

Coworking Spaces Vorteile
Quelle: CoWomen / Pexels

Außerdem bist Du bei diesem Modell meist von den Öffnungszeiten des jeweiligen Coworking Space abhängig. Informiere Dich am besten im Vorfeld beim Coworking Space Deiner Wahl über Auslastung sowie Öffnungszeiten und prüfe, ob diese mit Deinen eigenen produktiven Arbeitszeiten zusammenpassen.

Preise von Coworking Spaces

Die Kosten für ein Coworking Space sind abhängig von dessen Ausstattung, Angebot und Lage. Demnach ist ein Flex Office in Thailand oder auf Bali günstiger, als in New York. Außerdem hängt der Preis davon ab, ob Du das Coworking Space tage-, wochen- oder monatsweise mietest. Ein weiterer Faktor bei der Preiskalkulation ist das jeweilige Modell. Demnach ist ein Flex Desk günstiger als ein Fix Desk.

Laut dem Coworking Guide liegt der Durchschnittspreis für einen Flexdesk in Deutschland bei etwa 214 €. Ein Flex Desk ist z. B. in meinem absoluten Lieblings-Coworking Space, dem Hafven in Hannover, für bereits 96,50 € pro Monat zu haben. In Frankfurt am Main liegt der Preis pro Monat bei 198 €. In Berlin bekommst Du einen Fix Desk bereits ab 289 € pro Monat, wohingegen ein Fix Desk in München mit satten 424 € zu Buche schlägt.

Vor- und Nachteile von Coworking Spaces

Coworking Spaces sind eine super Sache und bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Einige „Downsides“ gibt es aber auch. Nachfolgend findest Du deshalb die wichtigsten Vor- und Nachteile von Coworking Spaces, damit Du besser entscheiden kannst, ob das was für Dich ist.

Vorteile von Coworking Spaces

Hier sind die 8 größten Vorteile von Coworking Spaces!

#1 Neue Businesskontakte

Ein großer Vorteil von Coworking Spaces ist, dass Du super schnell und einfach mit anderen Selbstständigen in Kontakt kommst. Die Vernetzung mit anderen Unternehmer*innen ist in Coworking Spaces besonders leicht, da die Leute dort meist sehr offen und auch interessiert sind.

Dadurch können Synergien entstehen, die Dein Unternehmen deutlich vorantreiben. So kann es beispielsweise sein, dass Du genau den oder die Grafiker*in, Fotograf*in oder Content Manager*in findest, die Du bisher händeringend gesucht hast.

Außerdem kannst Du den Pitch Deines Geschäftsmodells testen, indem Du es den anderen Coworker*innen vorstellst.

#2 Inspiration

Der magische Spirit von Coworking Spaces wirkt ansteckend. Dabei sind Unterhaltungen und Austausch oft nicht einmal notwendig. Bereits die Anwesenheit der unterschiedlichen Persönlichkeiten wirkt ansteckend und inspiriert Dich zum Loslegen!

#3 Motivation

Umgib Dich mit Leuten, die bereits da sind, wo Du hin willst. Das ist der ultimative Booster für Deinen Step in die Ortsunabhängigkeit.

Eine Atmosphäre, in der jeder mit voller Power an seinem Traumbusiness arbeitet, wirkt inspirierend, steigert Deine Motivation und Deine Produktivität.

#4 Fokus und Struktur

Für viele Menschen ist es gerade zu Beginn der Selbstständigkeit schwierig, im Home Office eine Struktur zu finden und in den Flow zu kommen. Wenn Du aber immer zu festen Zeiten im Coworking Space arbeitest, gewöhnst Du Dir viel leichter eine nützliche Struktur an.

Die üblichen Ablenkungen bei der Arbeit von zu Hause aus fallen weg. Außerdem weißt Du, dass Du das Coworking Space bezahlt hast. Das lässt Dich am Ball bleiben und keine Zeit verschwenden.

#5 Voll ausgestattetes Büro

Mit einem Coworking Space bekommst Du ein vollständig ausgestattetes Büro, inklusive Schreibtisch, Bürostuhl, Scanner, Drucker und Küche. Manche Coworking Spaces verfügen auch über Seminar- und Konferenzräume sowie kleinere Räume, die perfekt für Meetings mit Kund*innen geeignet sind. Netter Zusatz on Top: Wasser und Kaffee gibts in vielen Coworking Spaces gratis dazu. ?

#6 Schnelles Internet

So schön es ist, das ortsunabhängige Business unter Palmen zu starten: Das Internet ist in manchen Teilen der Welt sehr langsam. Darüber hinaus sind in Ländern wie Indien oder Thailand Stromausfälle keine Seltenheit.

Coworking Spaces sind mit einer schnellen Internetleitung und gerade in asiatischen Ländern mit Notstromaggregaten ausgestattet. Das schont Deine Nerven und spart Zeit.

#7 Günstige Preise

Im Gegensatz zu kostenintensiven Büroräumen ist die vergleichsweise günstige Miete im Coworking Space vor allem für kleinere Startups aber auch für Einzelunternehmer*innen interessant. Anfangs wissen viele Gründer*innen noch nicht, wo die Reise hingeht. Da lohnt es sich, das Business zunächst im Coworking Space zu starten. Andernfalls würde ein nicht unerheblicher Teil der Investition für die Büromiete anfallen.

Somit ist ein Coworking Space die perfekte Lösung für kleinere Teams, aber auch für Einzelunternehmer*innen, die nicht im Café oder von zu Hause aus arbeiten wollen.

#8 Gute Gesellschaft

Und zu guter Letzt kann es im Home Office um ehrlich zu sein auch manchmal ganz schön einsam werden. Da hilft es bereits, im Coworking Space einfach auch mal mit anderen in einem Raum zu arbeiten und in der Mittagspause ein bisschen Small Talk zu halten. Danach geht man gleich wieder frischer an die Arbeit, als wenn man in der Mittagspause immer nur alleine am Esstisch sitzt. ?

Coworking Spaces Vorteile
Quelle: Alexis Brown / Unsplash

Die Nachteile von Coworking Spaces

Jetzt kennst Du die Vorteile der Arbeit in Coworking Spaces. Aber was ist mit den Nachteilen? Die Arbeit in einem Coworking Space ist sicher nicht für jede*n geeignet. Individuelle Faktoren spielen hier eine große Rolle. Was der eine mag, kann der andere als Nachteil empfinden.

Hier sind die 4 Faktoren, die am häufigsten als Nachteil empfunden werden:

#1 Unruhige Atmosphäre

Unter Umständen kann es vor allem in größeren Coworking Spaces etwas voller sein. Damit einher geht der Anstieg des Lärmpegels. Geräuschunterdrückende Kopfhörer können hier Abhilfe schaffen.

#2 Kostenfaktor

Wer sich als digitale*r Nomad*in auf den Weg macht, will gerade zu Beginn vor allem eins: Kosten sparen. Sehr oft werden die entstehenden Kosten für Coworking Spaces eingespart. Das ist vor allen Dingen dann nachvollziehbar, wenn die Arbeit von zu Hause aus, im Hotel oder im Lieblingscafé um die Ecke genauso gut funktioniert.

#3 Ungeeignet für Meetings

Manche Coworking Spaces bieten wenig bis keine Möglichkeiten für Meetings und Kundengespräche. Das kann Termine mit Kund*innen zu einer unsicheren Angelegenheit machen. Kläre am besten im Vorfeld ab, ob es extra Räumlichkeiten für solche Zwecke gibt und inwieweit eine Reservierung möglich ist.

#4 Keine Dauerlösung

Du hast nicht die Möglichkeit, Deinen Platz im Coworking Space entsprechend Deiner Bedürfnisse einzurichten. Das heißt, Du musst mit dem leben, was Du vorfindest. Drucker, Scanner, Stuhl und Schreibtisch passen Dir nicht? Blöd gelaufen. ? Individualität gibt es im geteilten Büro eher nicht, außer Du hast dort die Möglichkeit, einen festen Platz zu mieten (Fix Desk, s. unten). Das ist dann meist aber natürlich auch teurer.

Die beliebtesten Coworking Spaces in Deutschland und der Welt

Im Zeitalter der Digitalisierung sprießen Coworking Spaces wie Pilze aus dem Boden. Das gilt vor allen Dingen in den Hotspots für digitale Nomad*innen wie Bali, Lissabon oder der Startup City Berlin. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Angebote. Kurz gesagt: Das Ausmaß an Flexibilität und Individualität ist enorm. Somit dürfte für jede*n das Richtige dabei sein.

Hier findest Du eine Übersicht der beliebtesten nationalen und internationalen Coworking Spaces:

Fazit

Coworking Spaces sind eine super Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen. Außerdem fördert die Arbeitsatmosphäre die Produktivität und kann sehr inspirierend sein. Gerade wenn Du Dein ortsunabhängiges Business noch nicht gegründet hast, ist die Arbeit im Coworking Space eine super Motivation, um endlich loszulegen.

Auch musst Du nicht zwingend die Welt bereisen, um Dich in ein Coworking Space einzumieten. Ich nutze Coworking Spaces auch gerne in meinem Wohnort, einfach, um auch mal aus dem Home Office rauszukommen und mich zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Aber auch während meiner Zeit in Spanien war ich in einem Coworking Space.

Also egal, ob Du einen festen Wohnsitz hast, schon als digitaler Nomade oder digitale Nomadin um die Welt ziehst, oder noch überlegst, zu starten – ich kann Dir das Arbeiten im Coworking Space auf jeden Fall empfehlen!

Und jetzt bin ich gespannt – bist Du selbst schon Mitglied in einem Coworking Space oder überlegst noch, es zu werden? Berichte gerne von Deinen Erfahrungen in den Kommentaren! ?

[the_ad id=“3307″]

Inhaltsverzeichnis

Coworking Spaces: Dein ortsunabhängiges Office!